Am 19.05.2022 fand im Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) in Ludwigsfelde-Struveshof die mittlerweile 5. Fachtagung „Inklusion/Gemeinsames Lernen in der beruflichen Bildung – Inklusion digital, Digitalisierung inklusiv – Zusammenführen, was zusammengehört?!“ in Präsenz statt.
Vom IKKE-Team gestalteten Herr Meyerhoff (OSZ Prignitz, Schulleiter), Frau Bolz (Lebenshilfe Prignitz) und Herr Dr. Küchler (BBZ Prignitz) einen Workshop, der jeweils am Vormittag und am Nachmittag angeboten und durchgeführt wurde.
Im Workshop stellten wir die Umsetzung von inklusivem Unterricht in einer Berufsschule vor. Im IKKE Projekt lernten junge Menschen mit und ohne Behinderung aus der Ausbildung zum Koch/Köchin, Fachpraktiker*in Küche und dem Berufsbildungsbereich einer WfbM gemeinsam in einer Berufsschule. Beispielhaft wurden im Projekt vier Themengebiete aus dem Berufsfeld Küche binnendifferenziert mit Methoden des kooperativen Lernens und mit Unterstützung digitaler Lernmedien aufbereitet. Im Rahmen des Workshops brachten wir den Teilnehmenden des Fachtags unsere Erfahrungen und Ergebnisse über inklusiven und differenzierten Unterricht näher und diskutierten den Einsatz digitaler Lehr- und Lernmaterialien in der beruflichen Bildung.
Neben unserem Workshop „Entwicklung und Etablierung von inklusiven Lehr- und Lerntools zur lernortübergreifenden Vernetzung im Berufsbildungsbereich Küche“ wurden noch folgende Themen angeboten:
- Inklusive OER für die berufliche Bildung im Team erstellen – Prof. Dr. Frank J. Müller (Universität Bremen, FB Inklusive Pädagogik)
- BMBF-gefördertes Projekt „lnProD2-lnklusion in der Produktion“ Erprobung digitaler Tools zur Unterstützung von Lernprozessen in Produktionsberufen am Beispiel der Druck- und Medienindustrie – Christina Hanck (Oberlin Berufsbildungswerk Potsdam), Dr. Susanne Wagner (Institut für Textoptimierung GmbH)
- „Diklusion – Digitale Medien und Inklusion“ Chancen eines diklusiven Unterrichts – Erprobung digitaler Tools zur Unterstützung von Lernprozessen an beruflichen Schulen – Dr. Lea Schulz (Institut für Qualitätsentwicklung Schleswig-Holstein, Studienleiterin)
- Digitale Tools für den inklusiven Unterricht am Beispiel Kompetenzrasterarbeit Im Bildungsgang Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) – Iris Schultz (SenBJF, IV A3 Sch), Sandra Noto (spx consult GmbH)
- Förderplanung mit Hilfe digitaler Tools am Beispiel des Förderplaners V2 – Ulrike Schönfelder (OSZ Bürowirtschaft 1, Berlin)
- „MYS-Toolbox“ Stärkung der sozialen Inklusion durch multimediales Storytelling – Stana Schenck (inclution gUG, Berlin)
Die Veranstaltung wurde mit interessante Impulsvorträgen von Prof. Dr. Frank J. Müller (Inklusive Open Educational Resources (OER) – Wie frei verfügbare Bildungsmaterialien im Umgang mit Heterogenität helfen können) und Herrn Mario Ganz (Geförderte Projekte „Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen Bildung“ – Überblick, Ziele, Erfahrungen und Aussichten) abgerundet.
Autoren: Susann Bolz und Sven Küchler