Relevanz der Medienkompetenz

Wie wichtig die Medienkompetenz bei Lehrenden und Lernenden in der aktuellen Zeit ist, wird immer wieder von Experten betont. Auch das IKKE-Team hat dies in der bisherigen Evaluation herausgearbeitet. Digitalisierung kann bei der Umsetzung der Inklusion in der beruflichen Bildung unterstützen. Wichtig ist allerdings, dass die dafür benötigten Rahmenbedingungen geschaffen werden, wozu auch die Schulung der Medienkompetenz bei Lernenden und Lehrenden zählt.

Aber wie steht es eigentlich um die Medienkompetenz bei den Teilnehmenden des IKKE-Projektes? Welche Aspekte der digitalen Kompetenz sind relevant und sollten geschult werden? Und gibt es überhaupt Messinstrumente, welche für Menschen mit geistiger Behinderung oder Lernbeeinträchtigung geeignet sind?

Diese Fragen widmen sich aktuell die Forschenden des IKKE-Projektes. Zur Messung der digitalen Kompetenz wurde der Digital Competency Profiler (DCP) des EILabs und der University of Ontario herangezogen. Der Fragebogen kann online als Selbsteinschätzung ausgefüllt werden und liefert als Auswertung ein Profil mit den vier Dimensionen Technische Kompetenz, Soziale Kompetenz, Informationale Kompetenz und Epistemologische Kompetenz.

Der DCP wurde vom IKKE-Team in mehreren Etappen inklusive Vortestung überarbeitet. Einige Items wurden in verständlichere Sprache umgeschrieben. Ziel war, dass die 26 Fragen von allen Teilnehmenden verstanden werden bzw. nur noch wenig Erklärung bedürfen.

Die Testung fand bei den Praxispartnern im November und Dezember 2020 statt. Mit etwas Anleitung und Hilfe füllten knapp 30 Versuchspersonen, darunter Auszubildende und Lehrende des Oberstufenzentrums sowie Mitarbeitende der Lebenshilfe, den Fragebogen aus.

Die geplante Auswertung wird in den nächsten Wochen zeigen, wie die Medienkompetenz bei den Zielgruppen ausgeprägt ist und welchen Items die höchste Relevanz für die inklusive Bildung zugeschrieben werden. Außer Frage steht jedoch, dass dieser Kompetenzbereich auch in der Bildung immer wichtiger wird und demzufolge weiter beforscht werden sollte.

Foto oben: grafische Darstellung des DCP-Profils mit den vier Dimensionen
Foto unten: Beschreibung der vier Dimensionen mit dazugehörigen Skalenwerten

Projektlaufzeit:                              01.08.2018 bis 31.07.2021

Projektvolumen:                     644.809,82 € 

Projektleitung:                                        Herr Prof. Dr. Matthias Morfeld (Hochschule Magdeburg-Stendal)

Verbundpartner:                   Hochschule Magdeburg-Stendal, Oberstufenzemtrum Prignitz (Landkreis Prignitz), Lebenshilfe Prignitz e.V., Berufsbildungszentrum Prignitz GmbH

Projektträger:                                Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) & Bundesministerium für Bildung und Forschung